Warum sind deutschsprachige Popmusik oder Schlager so beliebt?

Die deutschsprachige Popmusik ist ein Genre, das es schon lange gibt. Sie ist dem Schlager entsprungen, der sich seit den 1930er Jahren in Deutschland zunehmender Beliebtheit erfreut. Dieser Stil der Schlagermusik ist optimistisch und energetisch und kann als Pop oder Dance klassifiziert werden.

Die Titel werden oft als Hintergrundmusik in Clubs und Bars verwendet, aber sie wurden auch für die Produktion anderer Genres wie Techno und Discofox verwendet. Sie sind auch bei Radiosendern sehr beliebt, weil sie den ganzen Tag gespielt werden können, ohne dass die Zuhörer sich langweilen oder irritiert werden.

Die Popularität des Schlagers kann auf seine Geschichte als Musikstil zurückzuführen sein, der in den 1960er und 1970er Jahren auf Partys gespielt wurde, als die Leute in Clubs oder einfach auf der Straße dazu tanzten.

Deutschsprachige Popmusik ist aus vielen Gründen beliebt. Sie hat einen sehr ausgeprägten Stil, der leicht zu tanzen ist und Ohrwurmcharakter hat.

Die Geschichte des deutschen Schlagers reicht bis ins späte 18. Jahrhundert zurück, als er in Wien und anderen Teilen Europas ein aufstrebendes Genre war. Es wurde unter der Arbeiterklasse populär, die sich auf seine Texte und Melodien beziehen konnte. Die Texte handelten oft von Liebe, Arbeit oder aktuellen Ereignissen.

Das Genre Schlager gibt es schon seit Jahrzehnten und ist vor allem im deutschsprachigen Kulturraum nach wie vor beliebt. Das liegt daran, dass Schlagertexte oft pathetisch sentimental und tanzbar sind, was sie perfekt für Partys oder Clubbing macht. Die Songs sind normalerweise optimistisch, haben einfache Melodien und sind in Dur-Tonarten komponiert.

Schlager wurden ursprünglich von kleinen Studios mit begrenztem Budget produziert, um im Radio oder auf Partys gespielt zu werden. Mittlerweile werden sie aber auch von großen Produktionsstudios produziert, die mit moderneren Techniken wie Techno oder Discofox-Musik Ohrwürmer kreieren.

Team Pirschheidi fühlt sich mit einen Produktionen im eigens dafür geschaffenen Genre des Deep Fox – einer Mischung aus Deep House und Discofox – heimisch. Die Titel gehen sofort in die Beine und man kann sich schwer dagegen wehren, danach abzutanzen.

Kannst du noch ein bisschen bleiben

Wehmütig ist uns wieder mal ums Herz. Wir hätten in diesem Jahr auf sooo vielen schönen Pirschheidis mit euch getanzt.

Jedoch sollte es nicht sein – und das betrübt uns sehr. Doch Gefühle machen kreativ und wir haben dieses starke Gefühl genutzt, weitere Versionen unseres Weihnachtsliedes „Kannst du noch ein bisschen bleiben“ zu zaubern, mit denen wir euch die Festtage versüßen möchten.

Sie beschreiben ein liebevolles Hüttenerlebnis, wie es einigen bekannt sein dürfte. Legt euch mit uns zusammen gemütlich vor den mollig warmen Kamin und genehmigt euch einen Schluck Glühwein. Aus dem Radio ertönen sanfte Klänge und lassen uns die Sorgen der kalten Draußenwelt vergessen.

Genießt den Gesang der sehr begabten Ursula Gerstbach und freut euch auf weitere unserer Produktionen in den nächsten Monaten. Getreu dem Motto eines von uns sehr geachteten Musikerkollegens: „Alles endet – aber nie die Musik.“

Hier geht es zu den Download-/Streaming-Plattformen:

https://www.feiyr.com/x/BRPBP